Videos zur Brotkultur

Brot ist für viele Menschen eines der wesentlichsten Nahrungsmittel. In Deutschland hat es eine lange Tradition und nimmt als Brotzeit, beim Frühstück oder auch für das Abendessen eine zentrale Stellung ein. In anderen Ländern wie beispielsweise in Italien wird das Brot als Beigabe zu fast allen Mahlzeiten gereicht. Die Vielfalt der verschiedenen Brotsorten kann die Phantasie auch für das Backen zu Hause beflügeln.

Während zu früheren Zeiten die Brote aus Sauerteig substantiell recht kräftigend waren, finden wir heute die leichteren und luftigeren Brote aus Hefe. Die Verwandlungsprozesse bei Sauerteiggärung und Hefegärung sind sehr unterschiedlich, eigentlich sogar gegenteilig. Bei der Sauerteiggärung sind hauptsächlich Milchsäurebakterien am Werk, welche sich überall in unserer Umgebung, auf den Gemüsen und Getreiden und auf der Haut befinden. Sogar im menschlichen Darm sind sie zu finden, sie leben in Coexistenz mit dem Menschen und sorgen für eine gesunde Darmflora. Auch Hefen kommen in der Natur überall vor, bis hin zum Honig. Die Bäckerhefe ist das Ergebnis einer intensiven Züchtung, die besonders auf eine starke Kohlendioxidbildung für die Bierherstellung gezüchtet wurde und für sehr viel Luft im Brot sorgt.

Brot ist ein besonders Nahrungsmittel, alleine weil es vom Getreide ausgehend einen enormen Verwandlungsprozess durchläuft, den man bei keinem anderen Lebensmittel findet. So bewirken vor allem die Milchsäurebakterien durch den Gärprozess eine Aufwertung des Getreides, indem sie Vitamine und vor allem die selbst für Diabetiker günstige und gut verdauliche Milchsäure bilden. Die Getreide werden durch den Milchsäureprozess geradezu vorbereitet für den Menschen und ihm damit näher geführt. Der Bäcker mit seiner Handwerkskunst und einem Ehrgefühl für ein qualitativ hochwertiges Brot hebt das Ergebnis noch einmal auf entscheidende Weise an.

Mit verschiedenen Videos ist ein „Brotbackkurs“ geplant, der es für zu Hause erleichtern soll, einen Einstieg in die Kunst des Brotbackens zu finden. Ist das Brot gut gelungen, dann reichen wenige Beilagen für eine vollständige Mahlzeit und keiner möchte es mehr missen. Ist das Ergebnis mäßig, dann bedarf es aufwändiger Brotbeläge und das Brot bildet mehr nur eine nebensächliche Unterlage. Gut gelungene Brote reifen bei günstiger Lagerung weiter und sowohl ihr Geschmack wie auch ihre Verdaulichkeit und ihr gesundheitlicher Wert steigen sogar noch weiter an. Sie beeindrucken auch mit ihrer Haltbarkeit von bis zu 3 Wochen, ohne Schimmelbildung oder Geschmackseinbuße, falls sie nicht schon lange vorher aufgegessen sind.

Als Beginn der Reihe finden Sie einen Video mit einigen Gedanken und vielen Bildern zum Thema Brotqualität.

Video-Text hier als pdf

 

Video-Text und Rezept hier als pdf