Küchenpraxis

Die nachfolgenden Rezepte sind als Vorschläge gedacht und veranschaulichen jeweils unterschiedliche Aspekte, die beim Zubereiten von Speisen mit einem heilsamen Charakter berücksichtigt werden können. Sie vermitteln praktische Grundkenntnisse für die Zubereitung von Gemüse, Früchten, Vollkorngetreide, sowie die Verwendung der Gewürze. Auch dafür, wie sich die einzelnen Bestandteile einer Mahlzeit auf harmonische Weise ergänzen können, finden sich verschiedene Anregungen.

Ein besonderes Augenmerk ist auf diejenigen Qualitäten gerichtet, die durch den Koch zu den Speisen hinzu kommen können. So kann eine Speise Ruhe ausstrahlen, ordnend wirken, auf die Menschen, die sie essen, ein Empfinden von Wärme erzeugen, ganz unabhängig davon ob es sich um eine Suppe oder einen Salat handelt oder auch belebend und regenerierend auf die Sinne wirken. Mit jedem Rezept findet sich ein bestimmter Aspekt beschrieben, der beim Zubereiten der Mahlzeiten berücksichtigt werden kann. Es ist nicht notwendig, eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten, sondern das persönliche Interesse kann leitend sein bei der Auswahl der Themen. Diese sind nachfolgend in alphabetischer Reihenfolge angeordnet.

Durch die lebendige Gestaltung bei der Zubereitung genügen meist wenige Zutaten für eine ansprechende, heilsame und schmackhafte Speise auch ohne Sahne, Käse, Milch und Eier zuzufügen. Diese können je nach Vorliebe als eigenständig gestaltete Komponente zum Gericht hinzukommen und es erweitern. Aus diesem Grund sind viele Zubereitungsvorschläge auch für die vegane Küche sehr gut geeignet.

Alle Beschreibungen und Gedanken, sind nicht als Teil einer neue Ernährungslehre zu verstehen, sondern sie wollen vielmehr anregend wirken, die eigene Beziehung zur Ernährung mit ihren vielfältigen Möglichkeiten zu erweitern. Das tägliche Kochen kann sich zunehmend in eine wirkliche Kunst verwandeln, die Nahrung heilsam zu gestalten.

Charakter der Nahrungsmittel

> Blaukraut bzw. Rotkohl als kräftig-würziger Salat mit blütenhaftem Charakter

Die Qualitäten der Getreide

> Pfannkuchen aus Gerste

> Buchweizenbratlinge

Wissenswertes für die Getreideküche

> Verwendung des Salzes in der Getreideküche

> Über das Verhältnis von Getreide und Gewürzen

 Die Gewürze und ihre vielfältigen Aromen

> Karotten-Cremesuppe fein gewürzt

Sinnesfreude und Einfachheit

> Sinnesfreudiger Gurkenteller

 > Karotten in lebendiger Schlangenform oder als zarte Würfelchen

> Zwiebelteller in leuchtender Farbe

Die Nahrungsmittel bedürfen der Verwandlung durch den Menschen

> Banane mit Ingwer

> Fruchtig-frische Buttermilch mit Aprikosen

> Schnittlauch als würzige Beigabe

> Sellerie würzig zubereitet mit Rosmarin