Alle Formen und die Zusammenstellung wurden in der Vorstellung zu einem konkreten Bild aufgebaut und bewegt. Das fertige Bild konnte dann leicht in der Küche praktisch umgesetzt werden.
Kategorie: Blog
Sauerkraut rosa
Beim selber Fermentieren von Gemüse kann man die schönsten Kreationen hervorbringen. Eine so schöne erfrischende rosa Farbe für das sonst farblich eher triste Sauerkraut hätte ich mir …
Heidelbeer-Bananensplit
Die Idee für die Zubereitung war, das frische, leicht zusammenziehende und belebende Element der Waldheidelbeere zu bewahren und auch dem Bedürfnis nach Süßem gerecht zu werden. Nur einige Zutaten, wie beispielsweise der Honig …
Reis-Hafer-Heidelbeerspeise
Eine nahrhafte und doch leichte und liebliche Hauptspeise ist aus den Betrachtungen zum Wesen der Waldheidelbeere entstanden.
Waldheidelbeer-Nachspeise
Abwechselnd können die Heidelbeeren beim Essen in ihrer zusammenziehenden Art herausgeschmeckt werden, das leicht Säuerliche des Joghurt, zwischendurch die intensive Süße …
Wie in einer Geschmackssinfonie spielen die einzelnen Komponenten zusammen und lassen den Esser …
Wie kann ein Geben an die Natur beginnen? Teil 4
Kreativ-schöpferischer Prozess beim Zubereiten der Waldheidelbeeren.
Eine sehr schöne Möglichkeit, den Eigengeschmack von Früchten zu bewahren ist, die gesamte Speise …
Wie kann ein Geben an die Natur beginnen? Teil 3
Die Zubereitung der Waldheidelbeere eröffnet sich aus ihrem Wesen
Zusammenziehend, klar gegliedert, leicht und doch lieblich entgegenkommend …
Wie kann ein Geben an die Natur beginnen? – Teil 2
Eine meditative Vertiefung zur Waldheidelbeere
Das Wesen einer Pflanze ist nun nicht eine mystische oder ungreifbare Dimension, sondern findet auch in der sichtbaren Erscheinungsform …
Wilder Wald und heimatloser schöpferischer Mensch
Hin- und hergerissen ist das Empfinden. Einerseits die erholsame Stille in dem seit 50 Jahren ganz sich selbst überlassenen Wald, andererseits die kreuz und quer herumliegenden Bäume und wild wachsendes Gestrüpp zwischen den vielen Buchen und Fichten. Ein Hauch von Traurigkeit mischt sich in die Ruhe, so als fehlte etwas. Fehlt nicht der Mensch mit seiner verbindenden …
Buchweizen würzig gekocht
Buchweizen ist glutenfrei und auch für Menschen mit Zöliakie hervorragend als Hauptbestandteil vieler Gerichte geeignet. Er ist sehr bekömmlich, kräftig und wärmend und hat auch einen kräftigeren Eigengeschmack als Getreide. Er eignet sich sehr gut als ganze Körner gekocht und vor allem gemahlen in flauschigen Pfannkuchen, Bratlingen oder …
Knusprige Dinkelstangen – Grissini
In dieser Form zubereitet findet Vollkornmehl oft auch bei Personen Anklang, die dieses nicht gewohnt sind. Zu Mehl gemahlen werden die Vollkorngetreide leichter verdaulich, da die Getreidemühle schon einmal einen Teil der Zerkleinerungsarbeit abnimmt. Mit dem hinzukommenden Sauerstoff beginnen weitere Verwandlungs- und …
Mozzarella mit fermentierter rote Bete
Die milchsauer fermentierte rote Bete rundet auf sehr füllige Weise den mild schmeckenden Mozzarella ab und verbessert die Verdaulichkeit des Käse. Das frische Basilikum harmoniert nicht nur klassischerweise mit dem Mozzarella sondern sehr gut auch mit der roten Bete.
Karotten-Kichererbsen-Gemüse mit Reispfannkuchen
Abwechslung ist gesund, sie hält die Verdauungsorgane, aber auch den ganzen Menschen in Bewegung. Jeder neue Eindruck belebt den ganzen Menschen, macht ihn wacher und frischer. – Wie man Karotten in Dreiecke schneiden kann …
Wie kann ein Geben an die Natur beginnen? Teil 1
Am Beispiel der Heidelbeere
Alle Nahrung erhalten wir von der Natur und es ist ein Nehmen damit verbunden, das zunächst weder schlecht noch gut ist, weil es in der Natur der Sache liegt. Gleichzeitig aber wächst unübersehbar ein Ungleichgewicht und die Frage nach den gebenden Möglichkeiten des Menschen. …
Eine spirituelle Sicht zur Ernährung
Ein meditativer Inhalt erweitert den Blick auf ein Lebensgebiet wie die Ernährung auf natürliche Weise und bezieht den Menschen mit seinen Entwicklungspotentialen ein. So gehen mögliche Gestaltungen der Ernährung mit wachsenden eigenen Fähigkeiten …
Einkorn mit Curry und Rosinen
Es kann ein Brei auf dem Teller das Gefühl hervorrufen nicht richtig satt zu werden, während die gleichen Zutaten als Pfannkuchen oder Bratlinge zubereitet schon beim Anblick einen befriedigenden sättigenden Eindruck hervorrufen.
Phytinsäure
Die Phytinsäure wirkt in den Samen und nicht im Fruchtfleisch oder Blättern der Gemüse und Früchte und so werden wir durch sie auf die Besonderheit der Samen als Nahrungsmittel aufmerksam. Reis, Hirse, Weizen, Roggen, Hafer bilden die Grundnahrung in den verschiedenen Kontinenten und sie sind durch den Phytin-Mineralien-Komplex mit Hürden der Verdaulichkeit ausgestattet. Deshalb drängt sich die Frage …
Buchweizenbratlinge locker-luftig-einfach
In unserer heutigen Zeit, die mit anhaltenden und überschießenden Reizen auf das Nervensystem einprasselt, wirken einfache Speisen geradezu erholsam. Eine gute Kenntnis der Nahrungsmittel erlaubt es immer einfachere Speisen zuzubereiten, die nichts an Bekömmlichkeit oder gutem Geschmackserlebnis verlieren. Ganz im Gegenteil …
Zucchini-Gemüse einfach und ansprechend
Zucchini, vor allem kleinere Exemplare, haben einen sehr milden, leicht nussigen Eigengeschmack. Dieser kann durch ganz wenige Zutaten ergänzt und bereichert werden. Die Zwiebel mit ihrem schwefelig-scharfen Charakter kann der Zucchini ein wärmendes Element …
Milchsäure fördert Elastizität und Dynamik im Menschen
Den Milchsäurebakterien ist es eigen, richtiggehend in die Gemüse eindringen, sie aufspalten und dabei veredeln zu können. Dieses tiefe Eindringen in die Pflanzensubstanz, bewirkt eine gewisse Zentrierung und Sammlung und fördert gleichzeitig eine Auflockerung und Leichtigkeit nach außen. Um gesund und aktiv zu bleiben benötigen unsere Organe solch elastische Prozesse…
Brot – Rezepte
Vollkornbrote, Halbvollkornbrote, Weißmehlbrote, Dinkel, Roggen, Kamut, Weizen oder gemischt aus Backferment oder flüssigem Sauerteig
Dinkelbrot mit flüssigem Sauerteig
In der Brotbereitung mit Sauerteig wird die kompakte Stärke abgebaut und die dynamischere Milchsäure sowie die Vitamin C und B aufgebaut. Die Ausgangsstoffe erhalten in diesem Vorgang eine zunehmende Leichtigkeit und können von der Verdauung aktiver ergriffen werden. Milchsäurebakterien bzw. die Milchsäure und der Mensch bilden eine sehr fruchtbare Koexistenz, die in …
Gemüse selber fermentieren
Für das Fermentieren eigenen sich vielerlei Gemüse, vor allem festere Sorten wie Karotten, rote Beete, Kraut, Rettich, Zwiebeln, Paprika, Stangensellerie, Kohlrabi, …. Gemüse mit einer wässrigeren Konsistenz werden schneller matischig, wie beispielsweise Tomaten. Auch Gurken und Zucchini werden sehr schnell weich. Wenn man Kräuter verwenden will, dann ist es günstig ….
Kimchi
ein traditionelles koreanisches Ferment-Gemüse. Kimchi bedeutet fermentiertes Gemüse und ist eine traditionell koreamische Speise. In Korea gehört es zu jeder Mahlzeit. Am 5. Dezember 2013 wurde Kimjang, die gemeinschaftliche Herstellung von Kimchi, von der UNESCO zur Liste des immateriellen Kulturerbes hinzugefügt. Die folgenden Zutaten ergeben ein leicht scharfes, einfach zu bereitendes …
Einige Wirkungen des Fermentierens auf die Darmflora/Mikrobiom
Im Laufe des Fermentiervorganges vermehren sich die Milchsäure-Bakterien kräftig und können so mit den Fermentgemüsen als Probiotika in den Darm gelangen und hier nun auf die Darmflora harmonisierend einwirken. Stellen wir uns einmal ganz real vor, dass unsere Darmflora aus etwa 1,5 kg Bakterien besteht. Diese sind aktiv an der Verdauung beteiligt, produzieren Vitamine, spalten …
Was geschieht beim Fermentieren?
Die Hauptakteure sind die sogenannten Milchsäure-Bakterien. Ihr Name rührt daher, weil die Milchsäure erstmals in Milch nachgewiesen wurde. Um die Anwesenheit dieser Bakterien muss man sich nicht bemühen, da sie auf allen Gemüsen vor allem in Bio-Qualität ausreichend vorhanden sind. Sie finden sich auch auf unserer Haut, Schleimhäuten, im Mund und in einer gesunden Darmflora. weiterlesen
Gemüse fermentieren – mit einer erweiterten Betrachtung
Zunächst lassen sich zwei große unterschiedliche Bewegungsrichtungen des Haltbarmachens beobachten. Auf der einen Seite besteht das Bemühen, alle Lebensprozesse anzuhalten, um einen Verderb zu verhindern. Auf der anderen Seite werden lebendige Prozesse gefördert um den Abbau zu verhindern. Ihre Wirkungen sind verschieden und je nachdem …
Elastisch-lockere Brote
Welche Kriterien können für ein gutes Brot angesetzt werden? Wie soll ein gutes Brot aussehen und schmecken? Ist der Innenteil klebrig und zu kompakt, bleibt ein Gefühl der Schwere zurück. Eine zu weiche oder zu harte Kruste und ein krümeliger Innenteil hinterlassen beim Essen ebenfalls einen eher disharmonischen Eindruck. Es sind nicht nur die gesunden weiterlesen
Farblich anziehende Brote
Bevor wir Brot oder Brötchen essen, begegnen wir ihnen mit den Sinnen. Strahlen sie dem Menschen mit einer goldenen oder rotbraunen Kruste förmlich entgegen, fühlt er sich freudig angesprochen. Blasse, weißlich graue oder matte Brote hingegen können zwar den Hunger stillen, eine freudige Berührung mit dem Menschen bleibt aber aus. Brote mit sehr anziehenden Farben weiterlesen
Roggen-Dinkel-Pfannkuchen mit Mineralwasser oder Sauerteig
Das Mehl mit dem Mineralwasser zu einem dünnflüssigen Pfannkuchenteig verrühren und 1 Stunde quellen lassen. Eine recht herzhafte Variante eröffnet der Sauerteig, sowohl mit hellem als auch mit Vollkornmehl. Sehr gut kann dafür ein Sauerteig-Überschuss verwendet werden.
Buntes Paprika-Lauch-Gemüse
Form erleben fördert Begegnung.
Jeder Mensch hat seine individuelle Form, auch ein Baum oder eine Pflanze haben eine eigene Form, die verschieden ist von anderen. Die Statur, die aufrechte Haltung, die Form des Gesichtes sind Ausdruck des anderen. Wenn wir sie wahrnehmen beginnt ein erstes Begegnen und leises Fühlen für sie. Diese Kraft, sich nach außen zu wenden stabilisiert den Menschen und fördert …
Lebenskräfte in Pflanze, Tier und Mensch
Lebenskräfte auch Ätherkräfte genannt sind in allen Lebewesen, also in Pflanzen, in Tieren und im Menschen als lebendige Kräfte wirksam. Sie sind verwandelnd und schaffend tätig. Sie sind immer bewegt, beginnend vom Keimen zum Wachsen, Reifen, Frucht und Samen bilden und neuem Wachsen. Ein unentwegtes Auflösen und Neubilden, …
Vollkorn-Reis – Grundrezept
Was soll entstehen, was wollen wir unseren Freunden oder der Familie servieren? Vor allem, was brauchen sie? Hatten sie einen hektischen Tag oder ermüdend-monotone Arbeit im Büro? Wie soll der Reis gestaltet werden, um den Menschen regenerierend entgegen zu kommen?
Wie kann zur Nahrung noch etwas hinzukommen?
Der Menschen selbst ist beim Zubereiten der Speisen nicht weg zu denken. Der Unterschied kann groß sein, ob er die Speisen mehr mechanisch-routiniert zubereitet oder mit einem einfühlsamen Blick und dem Wunsch sein Empfinden für harmonische und heilsame Gestaltungen weiter zu entwickeln. Es ist nicht einerlei wer kocht und wie ….
Blumenkohl-Karotten-Lauch-Gemüse
Wie kann die heilsame Qualität der Ruhe und Zentrierung in eine Speise gelangen? Ruhe und Unruhe – beide Phänomene können dem Menschen vom Essen auf dem Teller entgegen strahlen. Nun könnte man denken, dass Ruhe sich in einer Speise ausdrückt, wenn diejenige Person, die kocht, in guter Ruhe und Ausgeglichenheit sich befindet und Unruhe, wenn die Person im Stress ist. Dies trifft wohl zu, aber glücklicherweise ist es möglich unmittelbar in einem Gedanken für die Gestaltung des Essens anzusetzen, der in die Qualität der Ruhe einmündet und sogar rückwirkend auf den Koch oder die Köchin …
Feines Quarkdessert
Was ernährt den Menschen? Sind es die Formen und Farben einer Speise oder die Substanzen?
„Die Substanzen natürlich“ würde man spontan antworten. Wie verhält es sich aber wirklich? Wie stark wirkt das Aussehen einer Speise auf den Menschen, auf sein Bewusstsein bis hinein in seine Verdauungskräfte? Was ist entscheidend dafür, dass eine Mahlzeit den Menschen physisch und in seinen Bewusstseinskräften stärkt?
Kohlenhydrate, Eiweiße, Mineralien, …..
Auf dem Gebiet der Ernährung gibt es viele gegensätzliche Empfehlungen. Wie kann man sich inmitten widersprechender Angaben zurechtfinden, ohne sich zu sehr verunsichern zu lassen?
Deshalb möchte ich nicht eine weitere Ernährungsempfehlung hinzufügen, sondern zu konkreten praktischen Kenntnissen anregen, die die eigene Beurteilungsfähigkeit stärken inmitten von sich widerstreitenden Aussagen.
Kohlenhydrate im Bild eines kosmischen Lichtwirkens
Die Kohlenhydrate sind keine isolierten chemische Stoffe, wie der Name vermuten lassen könnte, sondern Lebensträger in einem lebenserhaltenden Kreislaufes, in dem das Licht der Sonne als kosmische Kraft mit jeder Mahlzeit im Menschen wirksam wird. Wenn diese Vorgänge auf abstrakte Begriffe verkürzt werden, wird das menschliche Bewusstsein und Fühlen arm und leer. Spricht man dem Menschen ein Seelenleben zu, so wird es reicher, wenn er …
Die Lebenskräfte in den Kohlenhydraten
Kaum Beachtung finden die wirkenden Lebenskräfte in den heranwachsenden Lebensmitteln. Kartoffeln treiben ihre Sprossen im Keller hervor, Karotten beginnen im Kühlschrank zu wachsen, der Ingwer sprosst im Gewürzkörbchen, die Zwiebel schiebt ihre röhrenförmigen Blätter zielstrebig nach oben und in jedem Getreidekorn schlummern die Lebenskräfte für …
Tote Stoffe werden zu Lebensträgern
Chemisch gesehen bestehen die Kohlenhydrate aus Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff. Kohlenstoff und Wasserstoff zählen wie die Steine und die Mineralien zu den toten, anorganischen Stoffen auf der Erde. Erst innerhalb des pflanzlichen Lebensgefüges passieren sie eine Schwelle, jenseits derer sie als lebende Substanzen auferstehen. Zusammen mit dem Sauerstoff sind sie …
Energiegewinn bei gleichzeitigen Kraftverlust durch den Wandel in der Kohlenhydrat-Ernährung
Dr. Udo Renzenbrink stellte in einer Statistik dar, wie sich der Verbrauch der stärke- und zellulosehaltigen Getreideerzeugnisse und der Konsum von isoliertem Zucker von 1900 bis 1974 diametral gegenläufig entwickelt hat. Um 250g Stärke in Zucker umzuwandeln, muss der Organismus große Kraft aufwenden und wird kräftiger dabei. Um 102 g Kristallzucker aufzunehmen, bedarf es kaum eigener Aktivität und die Organe erlahmen, da sie kaum …
Wirkungen der verschiedenen Kohlenhydrate im Menschen
Das Spektrum der Kohlenhydrate reicht von sehr dichten, harten, verholzten und ungenießbaren Pflanzenteilen über die nahrhaften stärkehaltigen Getreide, Kartoffeln, Gemüse bis hin zu den anregenden und flüchtigen Düften und Aromastoffen in den Gewürzen oder beispielsweise im süßen Obst.
….. Kraftanregung durch die aktive Verdauung der Kohlenhydrate …
Kohlenhydrate sind Verwandlungskünstler
Die einfachste Form der Kohlenhydrate ist der Zucker, der als Traubenzucker glucose in der Photosynthese entsteht, als Reservestärke in der Pflanze eingelagert wird und aus der sich die gesamte Vielfalt der pflanzlichen Erscheinungsformen metamorphosiert. Dabei gibt es die verfestigenden Prozesse und es gibt die verfeinernden, zum Leichten und Süßen tendierenden Verwandlungen.
Aus Wasser, Luft und Licht bilden sich die Kohlenhydrat
Wasser, Luft und Licht sind die wahrnehmbaren äußeren Elemente aus denen die Kohlenhydrate entstehen. Wasser, Luft und Licht bringen auch das Farbenspiel des Regenbogens hervor, aber ohne sich hier zur physischen Substanz der Kohlenhydrate verbinden zu können. Erst innerhalb der Pflanze wird ….
Kohlenhydrate – eine rätselhafte Substanz
Die Kohlenhydrate gehören zu den grundlegendsten Nahrungssubstanzen in unseren Speisen und stehen doch durch die wachsenden Gewichtsprobleme zunehmend in einem kritischen Licht. Ängste vor den „unliebsamen Dickmachern“ überschatten ein freudiges Zugehen auf so manche lieb gewonnenen Speisen. Unsicherheiten schwächen aber den Menschen. Eigenständige Beurteilung zu den Dingen stärkt. Was sind Kohlenhydrate? Aus der Schulzeit besteht vielleicht die Erinnerung …
Ernährungskreis
Bei diesem Ernährungskreis steht der Mensch in der Mitte und die Frage, wie er sich in Beziehung …