Buchweizenbratlinge (ohne Gluten)

DSCN6759 Buchweizenbratlinge verschieden rund wärmer

 

Zutaten für 2 Personen:
300 g Buchweizenmehl
Mineralwasser mit viel Kohlensäure

für die salzige Variante:
1 flacher Teel. Salz
Oregano
etwa 12 Pfefferkörner grün oder schwarz
5 Eßl. Olivenöl
Kürbiskerne zum Bestreuen

für die süße Variante:
50 g Haselnüsse gemahlen
Schale einer Zitrone gerieben
Prise Salz
1 Eßl. Vollrohrzucker

 

Hinführender Gedanke:
Mehl aus Buchweizen eignet sich besonders gut zur Bereitung von Bratlingen. Der Buchweizen hat eine gute Bindefähigkeit und quillt beim Backen sehr gut auf, ganz im Gegensatz zu Reis, Hirse oder Mais. Ohne Triebmittel oder Eier zu verwenden, nur mit Mineralwasser, gelingen flauschige, von vielen kleinen Luftbläschen durchzogene Bratlinge.

 

DSCN6696 Buchweizenbratlinge Achtel rund wärmer

Die Buchweizensamen sind bei der Ernte von einer schwarzen Schale umhüllt. Diese wird entfernt, bevor sie als ganze hellbraune bis leicht hellgrünliche Körner verkauft werden. Das fertige Buchweizenmehl enthält jedoch meist die schwarze Schale, wodurch das Mehl eine eher graue Farbe erhält und der typische Geschmack des Buchweizens viel intensiver ist. Bevorzugt man den milderen Geschmack, dann sollte man das hellere Mehl (ohne Schalenanteile) wählen oder die Körner selbst mahlen. Sie können sehr gut in einer Kaffeemühle frisch gemahlen werden, da sie viel weicher sind als Reis, Weizen oder Mais.

Buchweizen wirkt wärmend und bietet vor allem bei Glutenunverträglichkeit ideale Möglichkeiten, Fladen zu backen, die kräftig sind und anstelle von Brot gegessen werden können oder als süßes Gebäck. Die Bratlinge schmecken auch kalt mit Käse oder Aufstrichen. Um den Geschmack zu variieren, kann etwas Reis-, Hirse- oder Maismehl zugefügt werden, wodurch die Bratlinge beim Backen jedoch etwas weniger gut aufgehen.

 

Zubereitung:
Die Buchweizenkörner so fein wie möglich mahlen oder fertiges Mehl verwenden. Das Mehl in eine Schüssel geben und unter Rühren so viel stark sprudelndes Mineralwasser hinzugeben, bis ein homogener und nicht zu dünnflüssiger Teig entsteht. Diesen mindestens 1 Stunde quellen lassen.

 

DSCN6676 Buchweizenteig wärmer
Die Konsistenz des Teiges kann variiert werden. Die Bratlinge werden dann entsprechend flacher oder fester

 

Nach einer Stunde Salz, Oregano, Pfefferkörner und Olivenöl zu dem Buchweizenteig hinzufügen und alles gut verrühren. Falls nötig, noch etwas Mineralwasser zugeben.

Etwas Öl in der Pfanne erhitzen, 1 Schöpflöffel Teig in der Pfanne verteilen, mit Kürbiskernen bestreuen und den Deckel darauf setzen. Zuerst auf mittlerer dann auf schwacher Hitze so lange braten, bis die Oberfläche nicht mehr teigig ist und die Unterseite des Fladen eine leicht goldbraune Färbung annimmt. Den Fladen wenden, ca. 1 Teel. Öl zugeben und den Bratling ohne Deckel so lange backen, bis auch die zweite Seite leicht goldbraun geworden ist. (Sehr würzig werden die Bratlinge, wenn dem Teig fein geschnittene Zwiebelwürfel beigefügt werden oder vorgegarte Gemüse, weitere Kräuter und Käse – siehe Zubereitung Gerstenpfannkuchen.)

 

Großer Bratling mit Kürbiskernen
Großer Bratling mit Kürbiskernen

 

 

Statt einem großen Fladen können auch mehrere kleine gleichzeitig gebacken werden. Vorsicht, dass das Öl dann nicht zu heiß wird.
Statt einem großen Fladen können auch mehrere kleine gleichzeitig gebacken werden. Vorsicht, dass das Öl dann nicht zu heiß wird.

 

Die fertigen Bratlinge auf einen Teller legen, evtl. im Backrohr warm halten, bis alle gebacken sind und vor dem Servieren auf einem Holzbrett in Achtel schneiden. Sie können zu Salat, Minestrone, Pasta oder mit Pesto serviert werden.

DSCN6797 buchweizenbratlinge mit Salat rund wärmer

 

Für die süße Variante nach dem Quellen des Teiges, die geriebenen Haselnüsse, fein geriebene Zitronenschale, 1 Prise Salz und Vollrohrzucker untermischen und wie oben beschrieben backen. Evtl. die fertigen Bratlinge mit Vollrohrzucker bestreuen oder etwas Ahornsirup darüber gießen. Schmeckt sehr gut zu Apfelmus oder auch nur mit Marmelade.

 

Fladen nur mit etwas Salz gewürzt kann mit pikanten und süßen Beigaben gegessen werden.
Fladen nur mit etwas Salz gewürzt kann mit pikanten und süßen Beigaben gegessen werden.

 

Die Bratlinge können auch am nächsten Tag kalt gegessen werden oder in einer Pfanne ohne Öl bei geschlossenem Deckel und geringer Hitze wieder erwärmt werden.