Der Menschen selbst ist beim Zubereiten der Speisen nicht weg zu denken. Der Unterschied kann groß sein, ob er die Speisen mehr mechanisch-routiniert zubereitet oder mit einem einfühlsamen Blick und dem Wunsch sein Empfinden für harmonische und heilsame Gestaltungen weiter zu entwickeln. Es ist nicht einerlei wer kocht und wie seine Beziehung zu der Nahrung ist. Der- oder diejenige, der die Nahrung zubereiten, wirken immer auf die Nahrung, sie kann durch sie oder ihn eine freudige Note erhalten oder eine depressive Ausstrahlung, sie kann unruhig wirken oder beruhigend, die Gier fördern oder eine stille Wertschätzung in sich tragen. Durch den Menschen kann sie veredelt und in ihren heilsamen Qualitäten wahrnehmbar angehoben werden.
Mit dieser Möglichkeit sich zu beschäftigen und die entsprechenden Fähigkeiten auszuprägen ist ein sehr schönes und weites Forschungsgebiet und wie mir scheint, für die Zukunft auch sehr wesentliches. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Lebenskräften, die in den Pflanzen aber auch im Menschen und in den Tieren gegeben sind. Diese können kräftig sein oder geschwächt, wie es bei Krankheit oder den zunehmenden Erschöpfungserscheinungen der Fall ist. Auch die Nahrungspflanzen sind heute durch die zunehmenden Umweltbelastungen durch Schadstoffe in Luft, Boden und Wasser oder die häufigen ausgedehnten Wolkenschleier, welche das natürliche Licht auch von den Pflanzen abschirmen, vielfach in ihren vitalen Lebenskräften reduziert.
Die Nahrung benötigt heute sogar dringend den Menschen, der sie aufbaut und in ihren heilsamen Qualitäten fördert und veredelt, damit sie ihm diese dann wieder entgegen bringen kann. Jeder Menschen, den diese Fragen bewegen, kann sich im gemeinsamen Forschen schulen, die Lebenskräfte verstehen zu lernen und sie in der täglichen Nahrung anzuheben. Aus einem wachsenden Bewusstsein für Zusammenhänge auch auf seelischer Ebene und zur Sinnfrage des Menschseins ergeben sich die verschiedenen praktischen Schritte.
► Formen wirken auf den Menschen
► Der Koch gestaltet neue Formen aus
► Mit den Formen kann der Koch die Speisen ästhetisch gestalten und ihre Verdaulichkeit verbessern